Die Logistik stellt sich in der heutigen Zeit immer neuen Herausforderungen. Der klassische Zielkonflikt zwischen Kostenminimierung und herausragender Qualität der logistischen Leistungen besteht dabei fort. Durch das Aufkommen und den Erfolg der E-Commerce und des Online Versandhandels haben sich die Anforderungen an die Logistik weiter verschärft. Die Kunden erhöhen ihre Bedürfnisse und erwarten schnellere Lieferungen von tendenziell kleiner werdenden Sendungsgrößen und das bei niedrigsten Kosten. Die Logistik ist dabei, als ein Bestandteil der 4P des Marketings, von einem Kostentreiber im Unternehmen zu einem Wettbewerbsfaktor geworden.
Herausragende Logistik bringt Kundenzufriedenheit und sorgt im Endeffekt für Gewinn im Unternehmen wenn es die Verantwortlichen schaffen das Verhältnis aus Nutzen und Kosten zu maximieren. Denn die Kunden kaufen, bei Unternehmen die ähnliche Produkte anbieten, dort, wo sie ihre Ware am nächsten Tag in der Hand halten. Schnelligkeit lautet die Devise, doch das alles unter dem Stichwort der Nachhaltigkeit. Green Logistik ist der Slogan, der in der heutigen Zeit immer mehr in das Bewusstsein der Konsumenten rückt.
Hier ergibt sich ein neuer Zielkonflikt, denn schnelle Lieferungen von Sendungen mit wenigen Auftragspositionen gehen zu Lasten der Fahrzeugauslastung, was wiederum bedeutet, dass der CO² Ausstoß pro Produkt steigt. Nachhaltig wäre aber laut Definition ein geringer Carbon Footprint beim Transport. Um dies zu erreichen bedarf es einer hohen Auslastung des knappen Transportraumes. Um jedoch hohe Auslastungen zu erreichen müssten die Logistiker die Kundenaufträge sammeln, bis das Transportmittel ausgelastet ist. Das wiederum hat zur Folge, dass die Response Time für die Kunden steigt.
Typische Zielkonflikte der Logistik sind:
siehe hierzu auch: