Insourcing und Outsourcing

Hier findet ihr die Vor- und Nachteile von In- und Outsourcing

Insourcing vs. Outsourcing: Was rentiert sich mehr?
Um diese Frage beantworten zu können muss erst einmal verstanden werden was überhaupt In- und Out-Sourcing ist.

 

Outsourcing

 

Unter Outsourcing wird eine Unternehmens-Strategie verstanden, bei der ein Unternehmen Teilbereiche oder ganze Geschäfts- Prozesse, die vorher in der eigenen Firma abliefen, in andere Unternehmen auslagert.

 

Ein Vorteil dieser Strategie ist, dass sich die Firma durch Auslagerungen von Sekundär-Funktionen auf das Kerngeschäft konzentrieren kann. Das heißt: Ein Unternehmen entscheidet sich dazu, Funktionen, die außerhalb ihrer Kernkompetenz liegen, an andere Firmen abzugeben und hat somit die Möglichkeit sich ganz auf das Hauptgeschäft zu konzentrieren. Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Kostenersparnis .Dienstleister können bestimmte Prozesse aufgrund von Lerneffekten oder Mengenvorteilen preiswerter anbieten.

Durch das Abgeben von Aufgaben an externe Dienstleister, fallen Kosten für notwendige Schulungen der Mitarbeiter weg, es entstehen steuerliche Vorteile und außerdem können auch qualitative Vorteile entstehen, da andere Unternehmen eventuell Zugang zu neueren Technologien haben, oder diese Tätigkeit schon für andere Unternehmen ausgeführt haben.

 

Ein Nachteil dieser Strategie ist die einhergehende Abhängigkeit zum Dienstleiter. Entstehen bei diesem wirtschaftliche oder auch andere Schwierigkeiten, kann es zu enormen Folgekosten für das eigene Unternehmen kommen.


Ein Beispiel aus der Logistik:

Deutsche Autobauer konzentrieren sich auf die Konzeption, Optimierung und Aktualisierung ihrer Modellpalette. Die logistischen Aktivitäten werden hier oft, bis auf die Endmontage, an logistische Dienstleister outgesourct. Diese Dienstleister organisieren also die komplette logistische Abwicklung, so dass die benötigten Teile zur richtigen Zeit und im richtigen Takt am Montageband zur Verfügung stehen. Die finale Montage wird dann wieder von den Mitarbeitern des Autobauers geleistet.

 

Einem deutschen Modeunternehmen wird es aufgrund steigender Lohnkosten zu teuer, seine Kleider in Deutschland zu produzieren und entscheidet sich deshalb, die Produktion nach Asien zu verlegen. Die Kleider werden in Asien produziert und dann wieder nach Deutschland, zum Modeunternehmen zurückgebracht.

 

 

 

Insourcing

Während dem Prozess des Insourcings, werden Geschäfts-Bereiche oder Prozesse, die in der Vergangenheit an andere Unternehmen abgegeben wurden, wieder in die eigene Firma zurückgeholt.


Vorteile für diesen Prozess ist der geringere Zeitaufwand für die Koordination mit den Zulieferern, das Unternehmen ist nicht mehr von Zulieferern abhängig und es kommt nicht mehr zu gegebenenfalls anfallenden Folgekosten, durch Schwierigkeiten beim Dienstleiter, für das eigene Unternehmen. Gleichzeitig können im eigenen Unternehmen Arbeitsplätze und Know-How geschaffen werden.


Ein Nachteil des Insourcing-Prozesses sind höhere Personalkosten und auch die dazu anfallenden Kosten für Schulungen. Außerdem besteht eine geringere Liquidität im Unternehmen und zusätzlich werden die Risiken der Produktion in die Firma eingegliedert.


Ein Beispiel aus der Logistik:

Die Qualitätskontrolle im Wareneingang eines Produktionsunternehmens wurde an einen Dienstleister outgesourct. Aufgrund hoher Transaktionskosten und geringer Flexibilität des Dienstleisters entscheidet sich das Unternehmen, die Qualitätskontrolle zukünftig wieder im eigenen Unternehmen zu erbringen.

 

Ein deutsches Modeunternehmen ließ die Produktion von Kleidern nach Asien outsourcen. Aufgrund gestiegener Transportkosten ergibt sich nun, dass die Produktion in Deutschland, nah am Kunden, die preisgünstigere Alternative ist. Zeitgleich können deutsche Arbeitsplätze geschaffen werden und der CO2 Footprint verbessert sich. Somit entscheidet sich dieses Unternehmen die Produktion der Kleider wieder in das eigene Unternehmen einzugliedern.

Fazit: Im Vorhinein kann nicht immer klar, welche Strategie von Vorteil ist. je nach Unternehmenssituation, Branche oder konkretem Projekt kann sowohl Insourcing als auch Outsourcing sinnvoll sein. Die Kostenrechnung gibt hier wichtige Anhaltspunkte und kann aufzeigen welche Variante günstig ist und gewählt werden sollte.